Die 3. Runde des Matchplays ist abgeschlossen. Ab sofort kann der aktuelle Turnierplan hier abgerufen werden.
Die Saison läuft, wir sind mitten im Hochsommer, die Sonne brennt auf die Fairways und auf Grund des Klimawandels wohl auch in Zukunft immer häufiger und immer länger. Die nächsten heißen Tage sind bereits vorhergesagt.
Der Deutsche Golf Verband (DGV) hat deshalb dazu ein Hitzekonzept, das Informationen und Empfehlungen enthält, veröffentlicht.
Tipps zum Golfspielen an heißen Tagen finden Sie zusammengefasst auch auf einem neuen Plakat.
Unsere E-Carts können Sie gerne online mit Ihrer Startzeit über PC Caddie buchen. Dazu müssten Sie bitte beachten, das E-Cart nur EINMAL (mit Ihrer ersten Buchung für den Tag) über 9 ODER 18 Loch mitzubuchen. Entsprechend Ihrer Angabe wird das E-Cart dann schon über 3 Stunden oder 5 Stunden 30 Minuten für Sie reserviert. Ihre ggf. zweite Buchung einer Startzeit kann dann wie gewohnt erfolgen.
Zu einer späten Startzeit gebuchte E-Carts müssen bis 20:00 Uhr zurückgegeben werden.
Die späteste Startzeit mit E-Cart-Buchung ist aktuell um 17:40 Uhr.
Vielen Dank für die Nutzung dieser Option.
Im Jahr 2023 hat der Deutsche Golfverband das Projekt „GolfBiodivers“ gestartet, an dem 64 Golfplätze aus neun deutschen Bundesländern beteiligt sind – von Schleswig-Holstein bis Bayern.
Ziele des Projektes sind insektenfreundliche Golfplätze und Umweltbildung für alle.
Das Projekt wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit 2,7 Millionen Euro gefördert und erstreckt sich über einen Zeitraum von sechs Jahren.
Mit dem „Biodiversitätsbausatz“, der auf den Flächen installiert werden soll, schließt das Projekt nahtlos an unsere Bemühungen der letzten 10 Jahre an. Dieser besteht aus aufgewerteten Flachlandmähwiesen, Blühstreifen, Säumen und Gebüschen, die wiederum Heuschrecken, Tagfalter, Wildbienen, Vögel und Fledermäuse anziehen sollen.
Die Erfolgskontrolle sollen die Projektparteien künftig gemeinsam mit den Golfclubmitgliedern durchführen. Das Projekt soll alle einschließen – und damit zur Umweltbildung beitragen. Schulungen für das Golfplatzpersonal und Mitglieder sind genauso wie Informationstafeln auf dem Platz geplant.
Unser Projekt wird von Frau Dr. Frederike Velbert vom Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster geleitet.
Aufgewertet werden soll der Waldsaum an der Bahn 8, passend dazu haben wir in diesem Frühjahr die Benjeshecken am Wegrand angelegt.
Blühstreifen werden an den Abschlägen der Bahnen 8, 6 und 5 platziert und an den Bahnen 4, 5, 6 und 8 werden erneute Nachsaaten der Hardroughflächen mit regional typischem Flachlandmähwiesensaatgut erfolgen.
Diese Flächen und angrenzende Flächen werden ab 2025 einer früheren Mahd, ab Mitte Mai und im September, unterzogen. Auf den übrigen Hardroughflächen wird das Gras ab Mitte Juni und gegebenenfalls im September geschnitten und ebenfalls als Heu abgetragen.
Am 23.05. ab 10 Uhr erfolgt der erste Durchgang zur Erfassung der Insektendiversität. Die Prüfungen werden ausschließlich auf Hardroughflächen begrenzt sein. Dennoch bitten wir um gegenseitige Rücksichtnahme, auch im Wettspielbetrieb. Die übrigen Termine werden über PC Caddie bekanntgegeben.
Platzbelegung
Wocheninfo über die Platzbelegung vom 25.08.2025 bis 31.08.2025
Montag, 25.08.2025
Dienstag, 26.08.2025
Damen (18 und 9 Loch)
After Work (9 Loch)
Mittwoch, 27.08.2025
Herren
Donnerstag, 28.08.2025
GEDORU (18 und 9 Loch)
Freitag, 29.08.2025
Samstag, 30.08.2025
AK 30 Herren Mannschaft: Heimspiel
Sonntag, 31.08.2025
Unser Pro Julien Podlech weist darauf hin, dass er ab sofort wieder ein neues Trainingsangebot anbietet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage im Bereich Golfanlage - Driving Range & Golfschule.